Praxisbeispiele aus Deutschland:
Universitätsklinik Düsseldorf. Im September 2020 wurde die Universitätsklinik Düsseldorf Opfer einer Ransomware-Attacke. Die Attacke störte den Betrieb des Krankenhauses erheblich, und ein Patient musste aufgrund der IT-Ausfälle in ein anderes Krankenhaus verlegt werden und verstarb.
Heise Verlag. Im Jahr 2016 wurde der renommierte Heise Verlag, bekannt für seine IT-Fachpublikationen, durch eine Ransomware-Attacke getroffen. Glücklicherweise konnte der Verlag die Attacke ohne größere Schäden abwehren und seine Daten wiederherstellen.
Norsk Hydro Deutschland. Einer der weltweit größten Aluminiumhersteller, Norsk Hydro, wurde im März 2019 von einer Ransomware-Attacke betroffen. Die Produktionsanlagen in Deutschland und anderen Ländern waren stark beeinträchtigt. Obwohl das Unternehmen mit erheblichen finanziellen Verlusten konfrontiert war, lehnte es ab, das Lösegeld zu zahlen und entschied sich stattdessen, seine Systeme aus Backups wiederherzustellen.
Stadtverwaltung Frankfurt am Main. Im Dezember 2019 wurde die Stadtverwaltung von Frankfurt am Main Opfer einer Ransomware-Attacke, was dazu führte, dass das IT-Netzwerk der Stadt vorübergehend heruntergefahren werden musste. Auch wenn die genauen Details des Angriffs nicht vollständig veröffentlicht wurden, war es ein deutliches Beispiel dafür, wie anfällig sogar große und gut ausgestattete Organisationen sein können.
Praxisbeispiele kleinerer, deutscher Unternehmen